Chinesisch-japanische Gesprächskultur

Dass sich die Kulturgeschichte der chinesisch-japanischen Beziehungen, oder japanisch-chinesischen Beziehungen, als eine Abfolge von Wechselfällen entfaltete, lässt sich schwerlich bestreiten. Als China sich als Mitte der Welt gefiel (und unbestritten über das Know-How verfügte es auch zu sein), mochten sich die Herrscher in Japan gerne nach dieser Mitte hin orientieren. Und nicht immer sind die…

Koizumis Besuche am Yasukuni-Schrein

Der Oberste Gerichtshof Japans hat jüngst eine Klage gegen Ministerpräsident Koizumi abgewiesen, wie die internationale Presse übereinstimmend berichtete (1). Über 200 Personen (Angehörige von Kriegstoten aus Japan, Südkorea und China) hatten versucht geltend zu machen, Koizumis Yasukuni-Visiten würden dem Verfassungsgebot einer strikten Trennung von Religion und Staat widersprechen. Das Gericht folgte in seinem Erkenntnis der…

Eckige Melonen

In Japan startet gerade die heurige Erntesaison für würfelförmige Wassermelonen. Verschifft werden die bemerkenswerten Kuben in die ganze Welt zu recht saftigen Preisen. Sie zu essen passiert dabei eher selten (oder aus Versehen), da sie alles andere als schmackhaft sein sollen. [Na, waschechte Wassermelonen schmecken ja auch ganz grauslich, nämlich nach Salatgurken!] Ihre Funktion beschränkt…

China oder Indien – oder doch lieber Japan?

In ihrer Meinungskolumne bietet die „Japan Times“ heute (22.06.2006) einen Beitrag von Kazuo Ogoura, Professor an der Aoyama Gakuin Universität und ehemaliger Mitarbeiter des diplomatischen Korps in Vietnam, Südkorea und Frankreich, der die jüngsten Entwicklungen in China und Indien zum Gegenstand hat. Vor allem die Google-Selbstzensur in China und der ominöse Vertrag zwischen den Vereinigten…

Down and Out in Tokio

Buchtitel: Tagelöhner und Obdachlose in Tōkyō Autorin: Elke Hayashi-Mähner Verlag, Erscheinungsjahr: Iudicium, 2005 ISBN 3-89129-181-7 Das ist natürlich in erster Linie ein Büchlein für einschlägig Vorbelastete. Für Sozialwissenschaftler und -innen, jedoch auch für solche Unbescholtene, die sich eine etwas komplexere Wahrnehmung der japanischen Gesellschaft erlauben und Japan nicht bloß als fröhliche Feier der Kirschblüten und…

Ein Hörbuch

Titel: Japan hören Spieldauer: 76 Minuten Idee/Text/Realisation: Corinna Hesse u. Antje Hinz Verlag: Silberfuchs ISBN 3-9810725-3-7 Die Idee, ein Land und seine Kultur über das Medium einer CD vorzustellen, ist durchaus charmant. Gestresste, die sich keine Zeit zum Lesen gönnen, könnten damit verführt werden, wenigstens zuzuhören, währenddessen sie fahren oder gar chauffiert werden. Vorliegendes Hörbuch…

Eine Amerikanerin in Japan

Dass Japanerinnen außerhalb Japans weltweit reüssieren, scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben (Musikerinnen, Designerinnen, Architektinnen, Schriftstellerinnen, Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen, Bergesteigerinnen, Köchinnen, …). Umgekehrt geht’s aber auch: Sich als Ausländerin in Japan etablieren. Bloß kriegt man in Europa davon nicht so viel mit. In der Samstag-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung berichtete Brigitte Böttcher über die 37-jährige Amerikanerin Sarah…